- Home
- Aktuelles
- Fachveranstaltungen der Kammer
- Psychotherapie (voll) digital – Was kann, was darf, was muss? Ende der analogen Ära?“
„Psychotherapie (voll) digital – Was kann, was darf, was muss? Ende der analogen Ära?“
Samstag, 10. September 2022, 9:45 - 16:30 Uhr, Online
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
9:45 – 10:00 Uhr | Einwahl und Technikcheck |
10:00 – 10:15 Uhr | Begrüßung – Einführung Gerd Höhner |
10:15 – 11:00 Uhr | Vortrag 1 mit Diskussion Zeitreise durch die Digitalisierung der Psychotherapie Prof. Dr. Christine Knaevelsrud |
11:00 – 11:15 Uhr | Pause |
11:45 – 12:45 Uhr | Vortrag 2 mit Diskussion Einbindung digitaler Medien in die Psychotherapie: Chancen und Kriterien zur Behandlungsplanung Prof. Dr. Christiane Eichenberg Vortrag 3 mit Diskussion Grenzen und Probleme bei digitalen Therapieinterventionen Prof. Dr. Tim Klucken |
12:45 – 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 – 15:15 Uhr | Workshops (parallel) 1. Digitale Welten von Kindern und Jugendlichen Christina Kurzweil 2. Möglichkeiten digital unterstützter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten 3. Psychotherapie im Videosetting Prof. Dr. Christiane Eichenberg 4. Virtual Reality Expositionstherapie Prof. Dr. Nexhmedin Morina 5. Digitale Tools für die Psychotherapie (TONI-Projekt) M.Sc. Friederike Fenski 6. Ethische Aspekte der Digitalisierung in der psychotherapeutischen Versorgung Prof. Dr. Rafael Capurro |
15:15 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 16:15 Uhr | Plenumsdiskussion (Moderation Frau Petra Sperling) Nina Engstermann Stephan Pohlkamp Christoph Saatjohann Wiebke Schubert |
16:15 – 16:30 Uhr | Schlusswort Gerd Höhner |
Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Rafael Capurro: Philosoph und Informationswissenschaftler, Gründer des International Center for Information Ethics (ICIE), Karlsruhe
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg: Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Nina Engstermann: Psychologische Psychotherapeutin, Vorsitzende des Ausschusses „Digitalisierung“ der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
M.Sc. Friederike Fenski: wissenschaftliche Mitarbeiterin „Therapeutische Online-Intervention“ (TONI), Psychologische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Prof. Dr. Tim Klucken: Psychologischer Psychotherapeut, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Siegen
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud: Psychologische Psychotherapeutin, Professorin für klinisch-psychologische Intervention der Freien Universität Berlin
Christina Kurzweil: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Medienpädagogin im Bereich Computerspiele und Social Media, Iserlohn
Prof. Dr. Nexhmedin Morina: Psychologischer Psychotherapeut, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Digitalisierung der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Münster
Stephan Pohlkamp: Regierungsdirektor im Referat V B2 (Digitalisierung der medizinischen Versorgung) des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), Düsseldorf
Christoph Saatjohann: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für IT-Sicherheit der FH Münster
Wiebke Schubert: Vorsitzende des Landesverbandes NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.V., Münster