- Home
- Aktuelles
- Fortbildungen der Kammer
- Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Praxis
Interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Praxis unter Berücksichtigung aktueller Thematiken bei Geflüchteten
Samstag, 11. März 2023, 9:00 bis 16:15 Uhr
Tagungsort: Holiday Inn, Toulouser Allee 5, 40211 Düsseldorf
Teilnahmegebühr: 110 Euro (inkl. Mittagsimbiss, Getränke) | Fortbildungspunkte: 10
Die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen erfordert neben der erforderlichen Fachkompetenz ein kulturspezifisches Wissen und eine interkulturelle Kompetenz in der Behandlungspraxis. Damit wird auf eine kultursensible und achtsame Annäherung abgezielt, die erforderlich ist, um sprachliche, kulturelle, religiöse und ethnische Besonderheiten, wie z. B. aus dem islamischen Kulturkreis, der Klientinnen und Klienten wahrzunehmen, Bedeutungszusammenhänge herzustellen, diese zu reflektieren und in eigene Handlungs- und Behandlungsprozesse integrieren zu können. Interkulturelle therapeutische Kompetenz scheint die ideale Voraussetzung dafür zu sein, die sprachlichen, kulturellen, ethnischen und religiösen Missverständnisse in der therapeutischen Behandlung zu minimieren und das gegenseitige Verstehen zwischen Therapeuten und Patienten zu optimieren. Das Seminar berücksichtigt aktuelle Thematiken in der Begegnung mit Geflüchteten, wie z.B. neben dem syrischen aus dem ukrainischen Kulturkreis.
9:00 bis 16:15 Uhr
(Mittagspause 12:15 bis 13:00 Uhr)
Im Seminar werden interkulturelle Aspekte in der psychotherapeutischen Praxis thematisiert und mit den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieft. Dabei wird u.a. auf folgende Themen eingegangen:
- kulturspezifische familiäre Norm- und Wertesysteme, Kommunikationsweisen, kulturspezifisches Krankheitsverständnis und gegenseitige Erwartungshaltungen der Klienten und Therapeuten
- migrantensensible Anamneseerhebung
- die Bedeutung der sprachlichen Verständigung, religiöse Vorstellungen und Krankheitsverständnis
- kulturbedingte Verständigungsschwierigkeiten, interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie
- erhöhte Krankheitsrisiken bei Migranten, krankheitsfördernde bzw. -begünstigende migrationsbedingte Belastungsfaktoren und Inanspruchnahmeverhalten der Migranten sowie Geflüchteten
Referent:
Dr. Ali Kemal Gün, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Integrationsbeauftragter, LVR-Klinik Köln