Nachrichten 2018
Nachrichten Archiv
Veranstaltungen
Flüchtlingsversorgung
Mitgliederinformationen
Beratung
PiA
Mitgliedschaft
NRW-
Psychotherapeutensuche
Praxis- und
Stellenbörse
Neuropsychologie
Systemische Therapie
Gesprächspsychotherapie
Publikationen
Altersversorgung
Sachverständigenlisten
Leitende Notfallpsychotherapeuten
Beschwerdeverfahren
Recht
Fachdatenbanken
Login: Gremien
Fortbildungen der PTK NRW
Alle akkreditierten Fortbildungen in NRW
Fortbildungskonto
Fortbildungszertifikat/
-pflicht
Supervisoren suchen
Qualitätszirkel - Börse
Fortbildungen akkreditieren
NRW-
Psychotherapeutensuche
Terminservicestellen
Wann ist eine Psychotherapie ratsam?
Lexikon: Psychische Krankheiten
Patientenrechte
Beratungsmöglichkeiten
Beschwerdeverfahren
Broschüren
Pressemitteilungen
Kontakt
Fotos
Newsletter
Pressespiegel
Leitbild
Vorstand
Ausschüsse
Kammerversammlung /
Fraktionen
PiA
Geschäftsstelle
Kontakt
Anfahrt
Links
Allgemeine Infomationen
Sachverständige
Urteile und Kommentare
Satzungen und Verwaltungsvorschriften der Psychotherapeuten-kammer NRW
Gesetze und Verordnungen
(Bund und NRW)
BPtK
Home
Aktuelles
Mitglieder
Fortbildung
Patienten
Presse
Kammer
Recht
»
Barrierefrei
»
Datenschutzerklärung
»
Impressum
»
Sitemap
» Seite drucken
NRW-
Psychotherapeutensuche
Terminservicestellen
Wann ist eine Psychotherapie ratsam?
Lexikon: Psychische Krankheiten
Patientenrechte
Beratungsmöglichkeiten
Beschwerdeverfahren
Broschüren
Psychotherapeuten
Kammer NRW
Kammer für Psychologische
Psychotherapeuten
und Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeuten
Nordrhein-Westfalen
Psychische Störungen von A - Z
0-9
[
A
]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X Y
Z
Anpassungsstörung
Scheidung, Tod eines Partners, Emigration und Flucht, aber auch andauernde Schwierigkeiten in der Familie oder Beruf können eine Anpassungsstörung verursachen. Die Person benötigt unverhältnismäßig viel Zeit und Energie, um sich an eine grundsätzliche Veränderung ihres Lebens einzustellen.
Die Symptome sind unterschiedlich und umfassen depressive Stimmungen, Angst, Besorgnis, das Gefühl, unmöglich zurechtzukommen. Es ist ihr kaum möglich, vorauszuplanen oder in der gegenwärtigen Situation fortzufahren. Die täglichen Routinen können nicht mehr uneingeschränkt bewältigt werden.
Die Anpassungsstörung beginnt innerhalb eines Monats nach dem einschneidenden Lebensereignis und dauert meist nicht länger als sechs Monate.
Siehe auch:
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
« zurück
SUCHE