Klimakrise und psychische Gesundheit – Online-Fortbildung der Bundespsychotherapeutenkammer wird erneut angeboten
Nachdem der erste Durchgang der Online-Fortbildung „Klimakrise und psychische Gesundheit“ der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) großen Zuspruch gefunden hatte, wird die dreitägige Veranstaltung im 2. Quartal 2025 erneut angeboten. Die Termine sind:
• 28. April 2025 von 9.00 – 15.30 Uhr
• 12. Mai 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
• 13. Mai 2025 von 9. 00– 14.00 Uhr
Teilnehmen können Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit reduzierter Teilnahmegebühr bereit.
Grundlagenwissen für Behandlung und Berufsausübung
Die Klimakrise hat gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Sie verschärft soziale Ungleichheiten und belastet zunehmend die psychische Gesundheit – besonders bei vulnerablen Gruppen wie Kindern, Jugendlichen und Älteren, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen und mit psychischen Erkrankungen. Um diesen Herausforderungen besser zu begegnen, muss die Gesundheitsversorgung angepasst werden. Für Angehörige der Heil- und Gesundheitsberufe ist es wichtig, entsprechende Fachkenntnisse und -kompetenzen zu erwerben.
In der dreitätigen Online-Fortbildung vermitteln Expertinnen und Experten aus der Praxis hierzu umfassende Inhalte. Dazu zählen Grundlagen zu psychischen Belastungen aufgrund der Klimakrise, berufsrechtliche und ethische Aspekte sowie präventive Maßnahmen. Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse in der diagnostischen Einschätzung und Behandlung psychischer Belastungen im Zusammenhang mit der Klimakrise und zur notfallpsychotherapeutischen Versorgung nach Extremwetterereignissen. Darüber hinaus werden Ansätze für eine nachhaltige und klimafreundliche psychotherapeutische Berufsausübung aufgezeigt.
Die Fortbildungsreihe basiert auf einem Curriculum, das von der Arbeitsgemeinschaft „Klima- und Umweltschutz“ der BPtK erarbeitet wurde. Die Kommission „Klimaschutz“ der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen war als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft an der Entwicklung der Inhalte beteiligt. Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) durchgeführt und in ganz Deutschland online angeboten. Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen wird beantragt.
Auf der Seite der LVG & AFS finden sich weitere Details und die Anmeldemöglichkeit [externer Link].