
Pressespiegel – ausgewählte Beiträge
Psychische Belastungen steigen durch Krisen, Versorgungskapazitäten erschöpft
Die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen brachte im Rahmen ihres Empfangs am 22. September 2023 in Düsseldorf drängende Probleme in der psychotherapeutischen Versorgung, Lösungsvorschläge und Forderungen an die Politik zur Sprache.
aerzteblatt.de (25.09.2023)
Männer-Seelen suchen nur selten Hilfe
Männer suchen sich seltener psychologische Hilfe als Frauen. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, erläutert mögliche Einflussfaktoren. (Neue Ruhr Zeitung, 12.08.2023)
Download PDF [3,4 MB]
Das lange Warten auf eine Therapie
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, über Fehler in der Versorgungsplanung und zu lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie. (Kölner Stadt-Anzeiger, 30.05.2023)
Download PDF [842 KB]
Fokusthema Cannabis-Legalisierung
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, beschrieb auf einer Pressekonferenz der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) mögliche Folgen einer Legalisierung.
Mediziner gegen Cannabis-Legalisierung (Kölner Stadt-Anzeiger, 23.05.2023) [PDF, 182 KB]
Ärzte warnen vor Cannabis-Freigabe (WAZ Essen, 24.05.2023) [PDF, 299 KB]
Cannabis: Die Gefahren der Legalisierung (WAZ Essen, 24.05.2023) [PDF, 201 KB]
Diese Tat ist ein Einzelfall
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, anlässlich eines aktuellen Falls über Kinder als Straftäter bzw. Straftäterinnen und Fragen der Strafmündigkeit. (Rheinische Post, 17. März 2023)
Download PDF [335 KB]
Viel zu lange Wartezeiten
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, kritisiert die Defizite der in der psychotherapeutischen Versorgungsplanung in Nordrhein-Westfalen. Besonders schlecht sei die Lage im Ruhrgebiet. (WAZ, 3. Februar 2023)
Download PDF [276 KB]
Spielen mit dem Grusel-Monster?
Können ein Grusel-Plüschtier und das Horrorspiel, in dem es sein Unwesen treibt, Kindern schaden? Kammerpräsident Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen ordnet ein, ab wann es problematisch wird. (Neue Ruhr Zeitung, 11. August 2022)
Download PDF [431 KB]
„Eine Post-Pandemie-Feierlaune sehe ich nicht“
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, zu der Frage, ob Ausschreitungen feiernder Jugendlicher mit ausgelassener Freude über das Ende der Corona-Einschränkungen zusammenhängen könnten. (Rheinische Post online, 12. Mai 2022)
Zum Beitrag [externer Link]
Einsamkeit hat bei vielen psychischen Störungen eine Signalfunktion
Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, im Gespräch zu den Ergebnissen der Enquetekommission „Einsamkeit – Bekämpfung sozialer Isolation in Nordrhein-Westfalen und der daraus resultierenden physischen und psychischen Folgen auf die Gesundheit" und zur psychotherapeutischen Versorgung in NRW. (digital:k, 23.03.2022)
Zum Gespräch [externer Link]
Wie kann ich mit meiner Angst vor einem Krieg umgehen?
Angesichts des Kriegs in der Ukraine sind viele Menschen beunruhigt, sie fühlen sich überwältigt und ohnmächtig. Was hilft, mit dieser Situation umzugehen? Ein Interview mit Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW. (Kölner Stadt-Anzeiger, 03.03.2022)
Download PDF [371 KB]
Hilfe für Kinder mit Corona-Blues
Kinder und Jugendliche haben in der Corona-Pandemie besonders gelitten. Welche Belastungsreaktionen sind normal? Wann sollten Eltern sich Hilfe holen und wohin können sie sich wenden? Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, im Gespräch mit WDR 5 (Sendung „Profit“ vom 09.02.2022)
zum Beitrag [externer Link] – online auf der Seite des WDR bis zum 09.02.2023 abrufbar
Warum ist Opa nicht mehr da?
Krankheit und Tod sind ein Teil des Lebens. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, erläutert im Gespräch mit „Pflege und Familie“, warum Kinder in die Auseinandersetzung mit diesen ernsten Themen einbezogen werden sollten. (Pflege und Familie 4/2021, S. 62-68)
Download PDF [530 KB]
Flutopfer haben Anspruch auf psychologische Hilfe
Während die Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz im Juli 2021 voranschreiten, können psychische Belastungen anhalten oder auch erst jetzt auftreten. Andreas Pichler, Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer NRW, weist darauf hin, dass die Zahl behandlungsbedürftiger Patientinnen und Patienten in den psychotherapeutischen Praxen daher noch deutlich ansteigen könnte. Entsprechend müsse ein breiteres Angebot an Behandlungsmöglichkeiten geschaffen werden. (Evangelischer Pressedienst (epd), 04.11.2021)
Download PDF [62 KB]
Wann die Katastrophe zum Trauma werden kann
Die Flutkatastrophe in NRW hat viele in den betroffenen Gebieten lebende Menschen schwer getroffen. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, informiert über mögliche psychische Folgen, wann psychotherapeutische Hilfe angezeigt sein kann und warum frühzeitige Unterstützung wichtig ist. (General-Anzeiger Bonn, 23.07.2021)
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite vom General-Anzeiger Bonn abrufbar
Kinder sind die Verlierer der Pandemie
Bernhard Moors, Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer NRW und niedergelassener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Viersen, über die Belastungen von Kindern in Zeiten der Corona-Pandemie, fehlende Psychotherapieplätze und Aufgaben, denen sich die Politik widmen sollte. (KVNO aktuell, 07.07.2021)
Download PDF [212 KB]
Die mühsame Suche nach Hilfe
Die Corona-Pandemie verlängert die Wartezeiten auf ein erstes Gespräch und auf eine Psychotherapie. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, fordert die Krankenkassen auf, in dieser Zeit mehr Behandlungen in Privatpraxen zu finanzieren. (Rheinische Post, 04.05.2021)
Download PDF [133 KB]
Psychotherapie gefragt wie nie
Die Nachfrage in den psychotherapeutischen Praxen übersteigt das Angebot. Das hat auch, aber nicht nur mit der Corona-Pandemie zu tun. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, spricht von einem nie gelösten Grundproblem und fordert Erleichterungen bei der Suche nach Therapieplätzen. (Neue Westfälische, 27.02.2021)
Download PDF [147 KB]
Lockdown verletzt Kinder-Seelen
Bernhard Moors, Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW), äußert sich besorgt über die psychischen Auswirkungen von Kontaktbeschränkungen und Homeschooling auf Kinder und Jugendliche und den strukturbedingten Mangel an Psychotherapie-Angeboten. (Westfalenpost, 03.02.2021)
Download PDF [2.9 MB]
„Die psychotherapeutische Versorgung ist weiterhin nicht ausreichend“
Bereits eine Woche nach ihrer Eröffnung führt die psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Siegen eine Warteliste. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, erläutert den Ursprung des in allen Landesteilen festzustellenden Versorgungsdefizits. (Westfalenpost online, 15.11.2020)
Download PDF [1.4 MB]
Die Jugend als Spiegel der Gesellschaft
Denken junge Menschen, die sich trotz steigender Zahlen von Corona-Infizierten weiterhin treffen und feiern wollen, zu wenig an andere? Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW; über erlernte Verantwortungslosigkeit und den Zwiespalt zwischen Vernunft und Trotz. (Rheinische Post, 29. Oktober 2020)
Download PDF [400 KB]
„Nicht jede Freundschaft ist, nur weil sie besteht, auch erhaltenswert“
Hinsichtlich der Regeln zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus kursieren unterschiedliche Ansichten. Wie geht man damit um, wenn auch Freunde oder Freundinnen mit diesem Thema anders umgehen als man selbst? Ein Interview mit Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW). (Rheinische Post online, 8. Juni 2020)
Download PDF [1 MB]
Kinder leiden besonders unter Kontaktsperren
Durch die angesichts der Corona-Krise geltenden Einschränkungen und Kontaktsperren erleben Familien eine nie da gewesene Situation. Bernhard Moors, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Viersen und Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW), zu den damit verbundenen Belastungen für Kinder und Jugendliche. (Rheinische Post online, 17. April 2020)
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite von rp-online.de abrufbar
„Es macht keinen Sinn, sich die Situation schönzureden“
Wie kann man damit umgehen, wenn sich bedingt durch Homeoffice, Kita- und Schulschließungen und Kontaktverbote das Leben fast nur noch zu Hause abspielt? Wie kann man gut zusammenleben und arbeiten? Was können allein Lebende beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW) im Interview mit der Rheinischen Post (Online-Ausgabe, 23. März 2020)
Download PDF [1.1 MB]
„An der Evidenz nicht mehr vorbeigekommen“
Psychotherapie ist in allen Krankheitsphasen neben der Pharmakotherapie eine wirksame Behandlung. Das berücksichtigt auch die 2019 überarbeitete S3-Leitlinie „Schizophrenie“. Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, erläutert im Interview die Gründe für die Aktualisierung und ihre Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis. (zentrum für psychische gesundheit und wohlbefinden, 09.12.2019)
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite von www.zentrum-psychische-gesundheit-wohlbefinden.de abrufbar
Belastungen am Arbeitsplatz: Psychische Erkrankungen sind kein Tabu mehr
Die Zahl der Krankmeldungen aufgrund psychischer Erkrankungen hat in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Für Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, erklärt sich das unter anderem damit, dass Menschen mit psychischen Störungen mittlerweile früher psychotherapeutische Hilfe suchen. (Deutschlandfunk, 20.08.2019)
zum Beitrag [externer Link] online auf der Seite von deutschlandfunk.de abrufbar
Gibt es für die Missbrauchsopfer von Lügde genug Psychotherapeuten?
Kammerpräsident Gerd Höhner hält fest, dass sich das Versorgungssystem als Ganzes nicht auf Extremsituationen wie im Fall Lügde ausrichten lasse – der Blick auf Wartezeiten und die Zahl tatsächlich erbrachter Therapieleistungen jedoch zeige, dass der Bedarf an therapeutischer Begleitung die tatsächlichen Kapazitäten deutlich übersteigt. (Neue Westfälische, 26.05.2019)
zum Beitrag [externer Link] online auf der Seite von nw.de abrufbar
Deprimierender Mangel
Im Ruhrgebiet müssen Hilfesuchende oft monatelang auf einen Psychotherapieplatz warten. Für Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, liegt die Ursache für den Missstand auf der Hand: Eine fehlerhafte Bedarfsplanung, die auf alten Zahlen beruhe. „Seit 20 Jahren ist die Versorgung im Ruhrgebiet mangelhaft“, sagte er der WAZ – und fordert bis zu 300 neue Sitze, um den Bedarf zu decken. (Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26.02.2019)
Download PDF [3 MB]
Therapeut verzweifelt gesucht
Lange Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz – hier am Beispiel Gelsenkirchen – sind ein hausgemachtes Problem, erklärt Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, in der WAZ vom 19.02.2019. Die Ursache liege auf der Hand: fehlende Kassenzulassungen.
Download PDF [2.2 MB]
Schnellere Hilfe für psychisch Kranke – kann ein neues Gesetz helfen?
Mit dem Entwurf für ein Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wollte Gesundheitsminister Jens Spahn erreichen, dass Hilfesuchende schneller eine Psychotherapie erhalten. Am eigentlichen Problem ginge diese Regelung jedoch vorbei, kritisiert Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, auf kurt.digital.
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite von kurt.digital abrufbar
Große Hoffnung in spezielle Psychotherapie bei Diabetes
„Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit einem Spezialwissen über Diabetes können einen wesentlichen Beitrag zu einer besseren Versorgung von Menschen mit der Stoffwechselerkrankung leisten“, hält die Ärzte Zeitung als Ergebnis eines Fachtages der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW) am 31. Oktober 2018 fest. (Ärzte Zeitung „Diabetes 360° vom 06.12.2018 / Ärzte Zeitung online am 19.12.2018). Auch die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes Landesverband NRW e.V. berichtete in der Ausgabe 1/2019 ihres Magazins "Diabetika" über den Fachtag.
Download PDF [390 KB] vom Beitrag in „Diabetika 1/2019“
Bericht der PTK NRW über ihren Fachtag „Spezielle Psychotherapie bei Diabetes“
„Manche Kinder haben Sorge, dass sie in eine Zwangsjacke gesteckt werden“
Aus welchen Gründen kommen Kinder und Jugendliche in die psychotherapeutische Praxis? Haben sie heute andere Sorgen und Probleme als vor 20 Jahren? Wann benötigen sie professionelle Hilfe? Bernhard Moors, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Viersen und Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW), über die seelischen Nöte von Heranwachsenden (Rheinische Post online, 27. November 2018)
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite von rp-online.de abrufbar
Reform mit Risiken und Nebenwirkungen
Seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie zum 1. April 2018 kommen Patientinnen und Patienten schneller in Kontakt mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten. Wer tatsächlich eine Therapie benötigt, wartet darauf jedoch immer noch mehr als 15 Wochen. Zusätzlich beobachtet die Profession: Seit der Reform lehnen die gesetzlichen Krankenkassen die Kostenübernahme von Behandlungen in Privatpraxen in großem Stile ab. Für Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, eine eindeutige Strategie. (Aachener Zeitung, 19.3.2018)
Download PDF [198 KB]
Null Bock oder depressive Störung?
Schätzungsweise jeder zehnte Jugendliche erkrankt bis zu seinem 18. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen Depression. Was als Depression gilt und was Eltern tun sollten, wenn ihr Kind betroffen sein sollte, beantwortet Gerd Höhner, Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW, in „GESUNDHEIT. Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse. Nummer 3, September 2017“.
Download PDF [381 KB]
„Einen starken Suizidwunsch kann niemand verhindern“
Vor einem Jahr ließ der Copilot Andreas L. ein Germanwings-Flugzeug über den Alpen abstürzen und riss 150 Menschen in den Tod. Nach wie vor schwelt die Frage: Hätte die Katastrophe verhindert werden können? Und trifft Ärzte und Therapeuten eine Mitschuld, wenn sie der Öffentlichkeit vorenthalten, was der Patient ihnen anvertraut hat? Ein Interview mit Gerd Höhner, Präsident der PTK NRW, auf welt.de vom 14.03.2016.
zum Beitrag [externer Link] - online auf der Seite von www.welt.de abrufbar