Covid01
© iStock.com/4X-image

Psychotherapeutische Versorgung in Zeiten von Corona: Fragen und Antworten

Welche Regelungen im Zusammenhang mit dem COVID-19 gelten für die psychotherapeutische Versorgung? Was ist für die eigene Berufstätigkeit zu beachten? Die folgende Übersicht informiert zu zentralen Fragen, die den Berufsstand hierzu beschäftigen.

Die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen aktualisiert und ergänzt diese Zusammenstellung, wenn dies erforderlich wird. Wir bitten Sie jedoch zu beachten, dass Entscheidungen und Empfehlungen nach wie vor einer gewissen Dynamik unterliegen und sich ändern können. Verschiedene Fragen fallen zudem nicht in den Zuständigkeitsbereich der Kammer und können daher hier nicht verbindlich beantwortet werden. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen sowie mit individuellen Anliegen an die jeweils zuständige Stelle.

Eine Themenseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) [externer Link] gibt Auskunft über aktuell geltende Sonderregelungen in der Vertragspsychotherapie. 

Über die Themenseite des Robert Koch-Instituts zu COVID-19 [externer Link] können umfassende Informationen zur der Erkrankung, der Präventions- und der Versorgungsstrategie aufgerufen werden.

Einen Überblick über die Forschungslage bietet der Publikation „Corona-Pandemie und psychische Erkrankungen" [PDF, 502 KB] der Bundespsychotherapeutenkammer. Informationen für Patientinnen und Patienten haben wir unter Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung zusammengestellt.

Wo finden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten berufsbezogene Informationen im Zusammenhang mit Corona? Gilt die Maskenpflicht weiterhin? Was gilt hinsichtlich COVID-19-Impfungen und Immunitätsnachweisen? Immunitätsnachweis gegen COVID-19 Welche Hygienemaßnahmen sind zu beachten? Was gilt für Gruppentherapien? Was gilt für den Einsatz von Video und Telefon in der Psychotherapie? Was ist in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu beachten? Was gilt hinsichtlich der Melde- und Schweigepflicht für psychotherapeutische Praxen? Was wird bei Terminabsagen durch Patientinnen und Patienten empfohlen? Wer informiert zu unternehmerischen Fragen? Was ist bei einer eigenen COVID-19-Infektion und der Nutzung von Schnelltests in der Praxis zu beachten?