Stigmatisierung mindern, Resilienz fördern – Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen zur Woche der Seelischen Gesundheit 2025
„Seelische Gesundheit ist ein zentrales Thema für unsere Gesellschaft“, betont Andreas Pichler, Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, angesichts der Woche der Seelischen Gesundheit 2025. „Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, ihre Bedeutung zu stärken, Grundlagen der seelischen Gesundheit zu vermitteln und zu fördern und so dazu beizutragen, dass Menschen in allen Lebenslagen und Lebensphasen seelisch gesund bleiben oder es wieder werden.“
Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und findet vom 10. bis 20. Oktober 2025 in ganz Deutschland statt. Sie legt den Fokus auf die zahlreichen bestehenden präventiven und psychosozialen Hilfsangebote. Insbesondere werden die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick genommen. Veranstalter ist das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, ein Zusammenschluss von über 180 Organisationen.
Viele junge Menschen psychisch belastet
Die letzten Jahre waren für Kinder und Jugendliche herausfordernd. Ihre psychische Gesundheit ist auch Jahre nach der Corona-Pandemie noch deutlich schlechter als vor der Pandemie. Das zeigen beispielsweise die Ergebnisse der sechsten und siebten Befragungsrunde der COPSY-Studie [externer Link] (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Aktuelle Studien mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden belegen ebenfalls, dass die psychische Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsenen zunehmend beeinträchtigt ist. So ist dem vierten Mental-Health-Barometer [externer Link] zu entnehmen: Fast die Hälfte der befragten Studierenden in Deutschland und Österreich kämpfen mit psychischen Belastungen. Auch dem Health and Work Barometers [externer Link] der Techniker Krankenkasse zufolge sind angehende Schulabsolventinnen und Schulabsolventen psychisch stark belastet: Mehr als ein Viertel von ihnen sei emotional erschöpft, so die Studie.
Orientierung geben und frühzeitig unterstützen
„Die psychische Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsenen wird zunehmend durch globale Krisen beeinträchtigt. Viele Kinder und Jugendliche sind verunsichert und blicken sorgenvoll in die Zukunft. Umso wichtiger ist es, ihnen Mut zu machen, Orientierung zu geben und ihre seelische Gesundheit zu stärken“, sagt Andreas Pichler. Umfassende Aufklärung und nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen würden entsprechend an Bedeutung gewinnen. „Im Fokus steht dabei, frühzeitig zu unterstützen, Stigmatisierung abzubauen und Resilienz zu fördern“, erklärt der Kammerpräsident. „Psychische Gesundheit muss zudem in Institutionen wie Kitas, Schulen und Universitäten, aber auch in Betrieben sowie im öffentlichen Diskurs und in der Politik sichtbarer werden.“
Weitere Informationen
Betroffene und Angehörige finden auf der Homepage der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen hilfreiche Informationen und können in unserer Datenbank nach psychotherapeutischen Praxen suchen:
- Wann ist eine Psychotherapie ratsam?
- Broschüre „Wege zur Psychotherapie“ der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
- Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Nordrhein-Westfalen finden
- Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen
Hier finden Sie weitere Informationen zur Woche der Seelischen Gesundheit 2025 [externer Link].