Wissenschaft Praxis – 21. Jahreskongress Psychotherapie 8./9. November 2025: bis 15. August zum Frühbuchertarif anmelden!

Der gemeinsam vom Hochschulverbund Psychotherapie NRW und der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen veranstalte Jahreskongress befasst sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Körper und Psyche“. Mit drei Fachvorträgen zu Wechselwirkungen zwischen physischer und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit und einem umfangreichen Workshop-Programm bietet der renommierte Fachkongress auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten für eine qualifizierte Fortbildung.

Teilnehmen können niedergelassene und angestellte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie psychotherapeutisch tätige ärztliche Kolleginnen und Kollegen. Für die von der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen akkreditierte Fortbildung werden Fortbildungspunkte vergeben. Veranstaltungsort der Präsenzveranstaltung am 8. und 9. November 2025 ist das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum.

Schwerpunktthema „Körper und Psyche“

Am Eröffnungsvormittag beleuchten zwei Experten und eine Expertin aus verschiedenen Perspektiven das Schwerpunktthema „Körper und Psyche“. Prof. Dr. Michael Witthöft, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt chronische Körperbeschwerden mit psychischen Störungen) am Forschungs- und Behandlungszentrum (FBZ) für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum, blickt auf „Persistierende Körperbeschwerden in der Psychotherapie – Von zentralen Mechanismen zu wirksamen Behandlungen“. Prof. Dr. Timo Storck, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Psychodynamische Psychotherapie) an der Psychologischen Hochschule Berlin, widmet sich dem Thema „Die leibhaftige Psyche – Gesundheit und Krankheit in psychosomatischer Betrachtung“. Prof. Dr. Petra Warschburger, Lehrstuhlinhaberin Beratungspsychologie an der Universität Potsdam, geht auf „Die Rolle der Psyche bei chronisch-körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter“ ein. Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion mit den Referenten und der Referentin statt.

Vielschichtiges Workshop-Programm

Der Jahreskongress bietet im Anschluss an die Eröffnung an den zwei Veranstaltungstagen mehr als 55 Workshops. Sie greifen eine breite Spanne von Aspekten der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf und eröffnen die Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion. Dabei finden sowohl bewährte Methoden als auch innovative Ansätze in der Psychotherapie Berücksichtigung. Auf der Homepage des Hochschulverbundes [externer Link] sind alle Workshops mit einer Kurzbeschreibung und einem Abstract  [externer Link] gelistet.

Anmeldung bis 15. Oktober, Frühbuchertarif bis 15. August

Die Anmeldung zu den Eröffnungsvorträgen, den Workshops und für das Kongress-Rahmenprogramm ist bis zum 15. Oktober 2025 über die Homepage des Hochschulverbundes Psychotherapie NRW  [externer Link] möglich. Ebenso gelangen Sie über den QR-Code auf dem digitalen Kongressbegleiter  [pdf, 1,8 MB] direkt zum Programm und Ihren Buchungsmöglichkeiten.

Für alle bis zum 15. August 2025 eingehenden Anmeldungen gilt ein Frühbuchertarif, vom 16. August bis zum 30. September 2025 wird ein Treue-Rabatt gewährt. Ermäßigungen gelten u. a. für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung und in Elternzeit.

Meldungen abonnieren