Berufs- und Arbeitsrecht für angestellte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen (Online-Fortbildungsveranstaltung)
Samstag, 22. November 2025, 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Online | Teilnahmegebühr: 110 Euro
Fortbildungspunkte: 8
- Programm
Die Veranstaltung richtet sich an angestellte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen tätig sind. Neben rechtlichen Grundlagen der Behandlung durch Psychotherapeuten wird insbesondere ihre Rechtsstellung in stationären Einrichtungen dargestellt. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse zur Ausübung des Berufs in einem Beschäftigungsverhältnis, zu Psychotherapeuten als Vorgesetzten, zur Verantwortlichkeit für Maßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung und zu Beschwerderechten von Patientinnen und Patienten. Dabei wird die rechtliche Lage bei den einzelnen Themen ausführlich an Fallbeispielen erörtert und an realen Fällen aus der aktuellen Rechtsprechung dargelegt.
9:00 Uhr bis 14:30 Uhr – Seminar mit Diskussion von Fallbeispielen
(Pausenzeiten 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr und 12:30 bis 13:00 Uhr)- Rechtliche Rahmenbedingungen und Stellung des Psychotherapeuten in der stationären Versorgung (z. B. rechtlicher Status des Psychotherapeuten)
- Ausübung des Berufs in einem Beschäftigungsverhältnis (z. B. Umgang mit fachlichen Weisungen von Vorgesetzten)
- Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als Vorgesetzte
- Aufklärungspflicht
- Einwilligung
- Abstinenzgebot
- Dokumentationspflicht
- Einsichtnahmerecht in Behandlungsdokumentation
- Schweigepflicht, Offenbarungsbefugnis, Zeugnisverweigerungsrecht
- Umgang mit minderjährigen Patienten
- Umgang mit eingeschränkt einwilligungsfähigen Patienten
- Verantwortlichkeit für Maßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung, Schutzpflichten/Pflichten aus Garantenstellung
- Überwachung der Berufspflichten
- Beschwerderechte von Patientinnen und Patienten
Referent: Dr. jur. Martin Liebig, Rechtsanwalt, Berlin