Psychosoziale Notfallversorgung bei Kindern und Jugendlichen
Samstag, 21. November 2026, 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Tagungsort: Mercure Hotel Bochum City, Massenbergstr. 19-21, 44787 Bochum
Teilnahmegebühr: 130 Euro (inkl. Getränke und Verpflegung) | Fortbildungspunkte: 10
- Programm
Wenn Kinder und Jugendliche bei belastenden Ereignissen beteiligt sind, bedarf es spezifischer Kompetenzen in der psychosozialen Notfallversorgung. Nach einer kurzen Einführung in notwendige theoretische Grundlagen (z.B. relevante Störungsbilder, Besonderheiten der kognitiv-emotionalen Verarbeitung, Elternarbeit) werden anhand von Standardsituationen Interventionen und Techniken der Psychologischen Ersten Hilfe (PEH) vorgestellt. Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen nach typischen Ereignissen (z.B. Vergewaltigung, Verkehrsunfall, „Amoklauf“) soll in Rollenspielen eingeübt werden.
9:00 Uhr bis 10:15 Uhr – Seminar
- Einführung in die Psychosoziale Notfallversorgung
- Relevante Störungsbilder (Epidemiologie, Risikofaktoren)
- Besonderheiten der kognitiv-emotionalen Verarbeitung
- Angehörigenarbeit (Hinweise und Hilfestellungen)
- Überblick über die Psychologische Erste Hilfe (Prinzipien, Nebenwirkungen, Ablauf)
10:15 Uhr bis 10:30 Uhr – Kaffeepause
10:30 Uhr bis 12:15 Uhr – Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppenarbeit- Simulation 1: „Gestern war er doch noch ...?“
- Simulation 2: „Ist Kalle tot?“
12:15 Uhr bis 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr bis 14:45 Uhr – Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppenarbeit- Simulation 3: „Auf der Autobahn gab es einen Unfall. Bitte fahren Sie weiträumig ...“
- Simulation 4: „Was ist denn am Flughafen los?“
14:45 Uhr bis 15:00 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr bis 16:15 Uhr – Vortrag mit Fallbeispielen- Überbringung einer Todesnachricht
- Besonderheiten (z.B. der Umgang mit Menschen anderer Kulturen)
- Abschließende Diskussion
Referent: Prof. Dr. Christoph Kröger, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Stiftung Universität Hildesheim