Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Orientierung durch emotionale Entwicklung (Online-Fortbildungsveranstaltung)

Mittwoch, 9. Dezember 2026, 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Online | Teilnahmegebühr: 130 Euro
Fortbildungspunkte: 10

  • Programm

    Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) sind deutlich häufiger von psychischen Störungen betroffen. Die psychotherapeutische Arbeit mit dieser Personengruppe wird oft als herausfordernd erlebt – nicht zuletzt aufgrund fehlenden Fachwissens und schwer verständlicher Verhaltensweisen, die Berührungsängste auslösen können.
    Das Konzept der emotionalen Entwicklung bietet hier eine wertvolle Orientierungshilfe. Mithilfe der Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2 (SEED-2) nach Sappok et al. (2023) lässt sich der sozial-emotionale Entwicklungsstand erfassen und der therapeutische Prozess gezielt an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen.
    Grundsätzlich sind alle psychotherapeutischen Verfahren bei Menschen mit IB anwendbar. Die AWMF-Leitlinie (2021) empfiehlt dabei eine vereinfachte, handlungsbezogene Vermittlung von Inhalten, häufige Wiederholungen sowie aktive Unterstützung beim Transfer in den Alltag – bei gleichzeitigem Bewusstsein für die Wirkung strukturierter Interventionen.
    Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit der SEED-2 und zeigt, wie Psychotherapie bei Menschen mit IB wirksam, individuell und bedürfnisorientiert gestaltet werden kann.
     

    9:00 bis 16:15 Uhr – Seminar mit Pausen
    (Mittagspause von 12:15 bis 13:00 Uhr)

    Ziele des Seminars:

    • Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu kognitiv-adaptiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten bei Menschen mit IB sowie deren Einfluss auf das Erscheinungsbild psychischer Störungen

    • Darstellung, wie kognitiv-adaptive und sozial-emotionale Fähigkeiten in die psychotherapeutische Arbeit einbezogen werden können – inklusive Einführung in die Erhebung des emotionalen Entwicklungsprofils mittels der Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik 2 (SEED-2) und Ableitung therapierelevanter Interventionen

    • Verdeutlichung der besonderen Rolle von Bezugspersonen im Psychotherapieprozess und ihrer Bedeutung für Diagnostik und Transfer therapeutischer Inhalte

    • Reflexion der psychotherapeutischen Rolle im Umgang mit Patient*innen mit IB und deren spezifischen Bedürfnissen

    • Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion individueller Fragestellungen der Teilnehmenden

    • Referentin: Annika Kleischmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Universität Witten/Herdecke
       

    Referentin: Annika Kleischmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Universität Witten/Herdecke